- Katedra slovakistiky, slovanských filológií a komunikácie
- Univerzita Pavla Jozefa Šafárika v Košiciach
- Filozofická fakulta UPJŠ
- Katedra germanistiky FF UPJŠ
- Štátna vedecká knižnica Košice
- Goetheho inštitút, Nemecká knižnica ŠVKK
- Cassovia Digitalis, MESTSKÁ DIGITÁLNA KNIŽNICA
- Agentúra na podporu výskumu a vývoja (APVV)
KASCHAUER ZEITUNG UND KUNDSCHAFTSBLATT
FÜR KASCHAU UND EPERIES
...staré košické noviny
KASCHAUER ZEITUNG (ab 1883).
Lokalblatt für Volks-, Haus-, und Landwirtschaft, Industrie und geselliges Leben. Kassa-Eperjesi Értesítö. Kassa-Eperjesi Értesítö (ab 1883).
Kaschau 1872-1914
Fortsetzung des KASCHAU-EPERJESER KUNDSCHAFTS-BLATTES. Ab 6.8.1914 vereinigt mit KASSAI UJSAG.
Beilagen: FÜR BIENENZÜCHTER UND LANDSWIRTHE (Illustriertes Unterhaltungsblatt 1876-1891?); KÖZÜGYEK (1883);LESEHALLE (Literarische Beilage der Kaschauer Zeitung 1903?).
Verantwortlicher Redakteur: A. Blaschke; Gustav Urban (ab Nr. 84, 1869); Ferdinand Dornstein (ab Nr. 20, 1877); Albin Müller (ab Nr. 26, 1881); Sigmund von Rowell (Pseudonym von Eduard Proche) (ab Nr. 6, 1882); Karl Werfer (ab Nr. 4, 1910); Béla Kemény (ab Nr. 105, 1910).
Herausgeber, Eigentümer und Druckerei: Karl Werfer, Kaschau.
Druckerei: Gebrüder Wlaszlovits, Kaschau (ab Nr. 11, 1910); Kaschauer Buchdruckerei und Zeitungsverlag A. G. (ab Nr. 133, 1910).
Erscheinungsweise: zweimal wöchentlich; dreimal wöchentlich (ab 1875).
Bibliotheks- und Archivstandorte:
Staatliche Wissenschaftliche Bibliothek Kaschau/Košice (SK)
Széchényi Nationalbibliothek, Budapest (HU)
Quelle: Meier, Jörg: Untersuchungen zur deutschsprachigen Presse in der Slowakei. Sprache und Geschichte der Zeitung „Zipser Anzeiger/Zipser Bote“. Leutschau/ Levoca 1993. [Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1993]: S. 143ff.